Vorkeimung während eines strengen Winters und eines kurzen Frühlings

Joppe presprouting cold winter - short spring
Ratschläge, wie man in einem Klima mit strengen Wintern und einem kurzen Frühling trotzdem vorkeimen kann
  • Nutzen Sie so viel Reflexion. Reflexion kostet keine Energie. Machen Sie die Wände und den Boden weiß. Dies kann durch Streichen oder das Anbringen von weißem Stoff geschehen.
  • Vorkeimsäcke füllen Sie: 4-8 Wochen vor der erwarteten Pflanzzeit
  • Temperatur in der Scheune: 4°C bis 12°C
  • Die Keimhemmung in der Scheune erfolgt hauptsächlich durch UV-Licht.
    a. Dies geschieht vorzugsweise durch Sonnenlicht durch ein Fenster oder ein Oberlicht im Dach.
    b. Durch künstliches Licht: Leuchtstofflampen: 1 Leuchtstofflampe pro Keimgestell
    Durch Halogenlampe: 1 HPI-T Lampe pro 6-8 Gestelle
  • Warnung vor künstlichem Licht
    Verwenden Sie keine LED-Lampen: Sie haben keine Wirkung, da sie kein UV-Licht enthalten, das das Wachstum hemmt und die Keimung verfärbt
    Verwenden Sie keine UV-Lampen: Sie haben eine zu starke Wirkung und sind gefährlich für Ihre Gesundheit
  • Wenn die Außentemperatur über 2°C liegt ist, öffnen Sie die Türen, damit der Wind Kondenswasser, CO2 und überschüssige Temperatur abtransportieren kann. Vorzugsweise Türen oder Luken im hinteren Teil Ihrer Scheune anbringen, damit der Wind diese Aufgabe besser erledigen kann
  • Wenn die Temperatur auch über Nacht über 2°C liegt dann stellen Sie die Keimgestelle zum weiteren Abhärten nach draußen. Stellen Sie die Keimgestelle an die windigste Stelle. Stapeln Sie sie 2-hoch, mit 1 Meter Abstand, auf einer gepflasterten Fläche.
    Auf diese Weise nutzen Sie den Platz optimal aus.
  • Wenn die Temperatur mehr als 5 Tage 0°-3°C besteht die Gefahr von Kälteschäden an den Pflänzchen. Sie können dann äußerlich schön sein, aber nicht mehr keimen.
  • DA WIR KEINEN EINFLUSS AUF DIE SAATGUTQUALITÄT, DAS WETTER, DIE GEBÄUDE, DIE MASCHINEN UND DAS FACHWISSEN DER BEDIENER HABEN, KÖNNEN WIR KEINE HAFTUNG FÜR DIE ERGEBNISSE ÜBERNEHMEN.
Vorkeimen in
einen frostfreien Scheune

Verwenden Sie einen frostfreien Scheune.
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Scheune keine Rückstände von Keimhemmern vorhanden sind.

Füllen Sie die Vorkeimsäcke etwa 6-8 Wochen vor dem voraussichtlichen Pflanztermin.

Foto: Vor der Keimung in der Nähe von Tromsø, Norwegen. (300 km. oberhalb des Polarkreises)

Prüfen Sie
die Temperatur

Pflanzkartoffeln dürfen nicht erfrieren oder Kälteschäden erleiden.
Wenn Pflanzkartoffeln länger als 5 Tage bei einer Temperatur von 0°C bis 3°C liegen, beginnen Kälteschäden.
Wenn Kälteschäden auftreten, sehen die Töpfe gut aus, keimen aber schlecht oder gar nicht.

Foto: Hokkaido, Japan

Belichtung mit
Halogenlampe

Die Keimung der Pflanzkartoffeln muss in Gang kommen. Wenn die weißen Spitzen der Keimen sichtbar werden, beginnt das Abbremsen durch den Wind und den UV-Anteil des Lichts. So bleiben die Keimen kurz und kräftig, damit sie beim Pflanzen nicht abbrechen. Der UV-Anteil des Lichts verleiht die Keimen eine grüne oder violette Farbe.

Für die Vorkeimung in kleinem Maßstab ist eine Leuchtstofflampe (TL-Lampe) geeignet. Empfehlung: 1 Lampe pro Vorkeimregal.
Für die Vorkeimung in großem Maßstab sind Gasentladungslampen (HPI-T, HID-Lampe) geeignet. Empfehlung: 1 Lampe pro 6-8 Gestelle von Keimgeräten

Tipp: Hängen Sie 3/4 dieser Lampen von der Decke. 1/4 Teil an einem Wagen, der die Vorkeimbeutel von der Seite beleuchtet. Fahren Sie den Wagen jeden Tag 1 m weiter, um den Schatteneffekt zu verringern.

Verwenden Sie keine LED-Lampen: diese Lampen haben keine Wirkung, da sie kein UV-Licht enthalten
Verwenden Sie keine UV-Lampen: diese Lampen arbeiten zu hell und sind schlecht für Ihre Gesundheit.

Ohne Frost
Türen können sich öffnen

Wenn die Temperatur über 2°C liegt, können die Türen geöffnet werden. Vielleicht nur für eine kurze Zeit. Durch den Luftzug werden Kondenswasser und CO2 abgeführt.

Idealerweise sollten auch Türen oder Fensterläden an der Rückseite der Scheune vorhanden sein.

Foto: Zeeland, Niederlande

Härtung von außen
ist am besten

Die Keimen reifen am besten im Freien.
Beachten Sie die selbstgebaute Konstruktion zum Abdecken der Keimgestelle im Falle von Nachtfrost.

Stellen Sie sicher, dass die Keimgestelle bei Frost nach drinnen gehen können.

Foto: Estland

Benötigen Sie Beratung oder möchten Sie bestellen?

Neugierig, was
Cor Joppe
für Sie tun kann?