Speisekartoffeln vorkeimen

Eine gleichmäßige und frühe Ernte
Verschil in opkomst door voorkiemen
Erzielen Sie einen Wachstumsvorsprung von 10-14 Tagen durch Vorkeimung

Vorteile

  • Ein gleichmäßiger Kartoffelbestand, der früh schließt, reduziert das Risiko von Problemen durch Trockenheit oder übermäßigem Regen.
  • Eine frühe Markteinführung von späten Kartoffelsorten kann gute Preise erzielen. Ein Beispiel hierfür ist die frühe Sorte Agria.
  • Das Vorkeimen fördert den schnelleren Abbau der Mutterknolle.
    Wenn Sie eine verkaufsfähige Ernte haben, aber noch Mutterknollen vorhanden sind, können Sie keine Geschäfte machen.
  • Durch das Vorkeimen lässt sich die Knollenanzahl teils gezielt steuern.
    Hinweise dazu finden Sie unten in den Tipps und Empfehlungen.
  • Ein umweltfreundlicher Kartoffelanbau wird begünstigt.
    Durch das schnelle Wachstum der Pflanzen entsteht schnell ein dichter Bestand, was zu einer effektiven Unkrautunterdrückung führt.
    Praktische Erfahrungen zeigen, dass der Anbau von Speisekartoffeln ohne oder mit nur wenigen Herbiziden möglich ist.
  • Eine frühe Ernte fördert eine ausgeglichene Arbeitsverteilung und reduziert Ernterisiken.
    Zudem kann die Qualität der Ernte verbessert werden.
  • Mit mehr Erntetagen können Sie unter besseren Bedingungen ernten.
  • Durch die frühere Ernte bleibt mehr Zeit, um Gründüngungspflanzen zu säen oder zu düngen.

Beratungskalender
Speisekartoffeln

ALLE EMPFEHLUNGEN BEZIEHEN SICH AUF DURCHSCHNITTLICHE BEDINGUNGEN IN DEN NIEDERLANDEN.
DA WIR KEINEN EINFLUSS AUF DIE SAATGUTQUALITÄT, DAS WETTER, DIE GEBÄUDE, DIE MASCHINEN UND DIE FACHKENNTNISSE DER ANWENDER HABEN, KÖNNEN WIR KEINE HAFTUNG FÜR DIE ERGEBNISSE ÜBERNEHMEN.

Lagerschuppen

Ein isolierter Lagerschuppen ist ideal für die Abhärtung. Vorne und hinten sind Türen angebracht.
Wind und Licht fördern eine effektive Abhärtung.
Bei (Nacht-)Frost werden die Türen geschlossen.

Empfehlungen*

  • Kühlung
    Früh Sortieren und anschließend Lagerung in der mechanischen Kühlung. Bei langsam keimenden Sorten wie Agria ist in der Regel eine Luftkühlung ausreichend. Ein kleiner Haupttrieb ist positiv; dieser muss ohnehin entfernt werden, um mehr Keime zu erhalten.
  • Haupttrieb
    Bei den meisten Sorten muss der Haupttrieb entfernt werden, um mehr Keime und später mehr Knollen zu generieren.
  • Aufwärmen
    Falls das Pflanzgut sehr kalt ist und spät in der Zeit, ist es sinnvoll, die Kartoffeln aufzuwärmen. In der Praxis bedeutet dies in der Regel eine Aufwärmphase von 3-5 Tagen bei einer Temperatur von 18-20 °C, bis die ersten weißen Keimspitzen sichtbar werden. Stellen Sie sicher, dass genügend Sauerstoff vorhanden ist.
  • Schneiden
    Das Schneiden und Vorkeimen von langen Pflanzkartoffeln sind sehr gut möglich.
    Ausführliche Informationen zum Schneiden und Vorkeimen.
  • Abkeimen
    Brechen Sie den Haupttrieb ab, um mehr Keime und später mehr Knollen zu erhalten. Den Trieb über den Schüttbunker und gegebenenfalls am Band abbrechen. Im selben Arbeitsgang werden die Vorkeimsäcke gefüllt.
  • Kältebehandlung
    Es hat sich bewährt, gefüllte Keimgestelle nach dem Befüllen noch 7-10 Tage in einem dunklen, kühlen (2,5 °C) Raum zu lagern.
    Dies fördert die Anzahl der Keime und sorgt für einen höheren Ertrag Ihres Pflanzguts.
  • Abhärten
    Im Schuppen
    : Ein isolierter Schuppen, der gut durchlüftet ist, bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Abhärtung. Installieren Sie Türen oder Luken im hinteren Bereich des Schuppens, die bei Bedarf geöffnet werden können.
    Im Freien: Dies fördert die optimale Abhärtung der Keime.
    – Stellen Sie die Keimgestelle an die windigste Stelle Ihres Hofes.
    – Zwischen den Gestellen sollte ein Abstand von 1 Meter eingehalten werden. Falls möglich, eignet sich eine Nord-Süd-Ausrichtung am besten.
    – Der wärmste Wind kommt aus dem Süden, die Sonne scheint auf beide Seiten des Sackes.
    – Bei Frost sollten die Gestelle per Gabelstapler in die Scheune gebracht werden. Hier wurden keine Keimhemmungsmittel verwendet.
    – Sorgen Sie für maximale Belüftung. Bei Bedarf kann intern gelüftet werden.
    – Die Keimgestelle sollten so schnell wie möglich wieder nach draußen gestellt werden.
  • Umschütten
    Umschütten ist nicht erforderlich, wenn Sie das Pflanzgut in Woche 8-9 in die Vorkeimsäcke geben. In einem späten Frühjahr können ab Ende April die Blätter der Bäume rund um Ihren Hof den Wind abschwächen. Falls möglich, stellen Sie die Keimgestelle an einen anderen windigen Ort.
  • Wie lange abhärten?
    Mindestens 5 Wochen. Danach gilt: Je länger, desto besser, vorausgesetzt, die Vorkeimsäcke sind Wind und Sonne ausgesetzt.
  • Welcher Vorkeimsack?
    Standard Vorkeimsack (10 cm Schnüre) Inhalt 100 kg pro Sack.
    Nur im Lagerschuppen: kein Regenschutz notwendig.
    Für die Abhärtung im Freien (empfohlen!) sollte ein Regenschutz verwendet werden.
  • Säcke pro Gestell
    14 Standardsäcke pro Sprinter2 Keimgestell.

    * ALLE EMPFEHLUNGEN BEZIEHEN SICH AUF DURCHSCHNITTLICHE BEDINGUNGEN IN DEN NIEDERLANDEN. DA WIR KEINEN EINFLUSS AUF DIE QUALITÄT DES PFLANZGUTS, DAS WETTER, DIE GEBÄUDE, DIE MASCHINEN UND DIE FACHKENNTNISSE DES ANWENDERS HABEN, KÖNNEN WIR KEINE HAFTUNG FÜR DIE ERGEBNISSE ÜBERNEHMEN.

Im Schuppen stapeln

Dreifach stapeln in einem Lagerschuppen.
Ein Stapel mit 3 Keimgestellen entspricht einem Gewicht von 4.200 kg.

Befüllen der Kartoffellegemaschine

Die Kartoffellegemaschine wird schnell gefüllt.
Klettverschluss lösen.
Die Fallhöhe ist gering.

Benötigen Sie Beratung oder möchten Sie bestellen?

Neugierig, was
Cor Joppe
für Sie tun kann?